Studium

Künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz oder kurz KI ist ein Teilbereich der Informatik und befasst sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens. Sie soll IT-Systeme befähigen, bestimmte menschliche Verhaltensweisen nachzubilden, die im Allgemeinen mit Intelligenz in Verbindung gebracht werden. Sie soll menschliche Fähigkeiten, z.B. im Bereich des analytischen Denkens ergänzen.

Daran wird im Studienfeld KI geforscht:

  • Künstliche Neuronale Netze: Dieser Forschungsbereich befasst sich mit der Nachbildung von Netzwerken von Neuronen, also Nervenzellen, wie sie in Gehirnen auftreten. Sie sind insbesondere wichtig für den Bereich des maschinellen Lernens. Hierbei sollen Probleme gelöst werden, die zu kompliziert sind, als dass man sie mit Regeln beschreiben könnte, für die es aber sehr viele Daten gibt, die als Beispiele für eine Lösung dienen können. Beim „Training“ passt ein Lernalgorithmus, also eine Rechenvorschrift, das neuronale Netz so an, dass es von den beispielhaften Daten auf andere Fragestellungen verallgemeinern kann.
  • Large Language Models (LLMs): Diese sind im weiteren Sinne mit neuronalen Netzen verwandt. Es handelt sich um Sprachmodelle, genauer gesagt computerlinguistische Wahrscheinlichkeitsmodelle. Diese erlernen statistische Wort- und Satzfolgebeziehung durch Training mit einer riesigen Menge an Texten.
  • Muster- bzw. Bilderkennnung: Hier geht es darum, bestimmte Merkmale in Bilddateien oder Datensätzen zu identifizieren und auf eine verarbeitbare Form zu reduzieren. Diese werden dann in verschiedene Kategorien gruppiert. Durch entsprechend trainierte Modelle können bspw. autonome Fahrzeuge oder Roboter auch unter den vielen, teilweise undeutlichen Signalen einer natürlichen Umgebung die wichtigen Strukturen oder Objekte erkennen.

Wo kann man nach einem Studium im Bereich Künstliche Intelligenz arbeiten?

Je nach Spezialisierung kannst du in den unterschiedlichsten Branchen tätig sein. In allen Bereichen werden Fachkräfte gesucht, die KI-Systeme entwickeln und betreuen können. Die Einsatzbereiche von KI sind ebenso vielseitig wie die jeweiligen Branchen, deshalb können hier nur Beispiele genannt werden:

  • In der Entwicklung  selbstfahrender Fahrzeuge ist umfassendes KI-Know-How gefragt.
  • Medizintechnik und Diagnostik werden immer mehr die Expertise von KI-Expert:innen nutzen.
  • Im Handel und im Finanzwesen können KI-gestützte Analysen entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten.

Das kennst du:

  • Gesichtserkennung: KI-basierte Anwendungen zur ermöglichen das Entsperren von Handys per Face-Scan, auch wenn das Gesicht teilweise durch eine Kopfbedeckung, eine Brille, einen Bart oder eine Schutzmaske verdeckt ist.
  • ChatGPT: In jüngster Zeit haben KI-basierte Chatbots wie ChatGPT eine große Verbreitung gefunden. Basierend auf der Nutzung von LLMs die mit riesigen Datensätzen trainiert werden zeigen sie mittlerweile eine enorme Leistungsfähigkeit in fast allen Wissensbereichen.
  • Bildbearbeitung/Filter: Ob man über ein Foto in einer Social Media App einen lustigen Filter legt oder ob Fotos im professionellen Bereich optimiert werden – überall kommen KI-gestützte Verfahren zum Einsatz.

Wusstest du schon?

  • Auch wenn KI und ihre vielfältigen Anwendungen erst in den letzten Jahren große öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, sind die ersten Grundideen schon recht alt. So wurden bereits in den Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts die ersten theoretischen Ansätze für künstliche neuronale Netzwerke entwickelt.

Die KI-Anwendungen, die uns schon in vielfältigen Anwendungen täglich begegnen, sind sogenannte „schwache“ KIs, d. h., sie sind für die Lösung sehr genau umgrenzter Aufgaben konzipiert. Im Gegensatz dazu steht die  - bisher nicht realisierte – sogenannte „starke“ KI, also eine KI, die die menschlichen Fähigkeiten in allen Bereichen erreicht oder übertrifft.

Wo kann ich das studieren?