Live im Klassenzimmer
MINT-Studien- und Berufsorientierung

Coaching-Teams an Schulen

MINT erleben – LIVE im Klassenzimmer

Die Coaching-Teams im Klassenzimmer räumen mit Vorurteilen gegenüber MINT-Berufen auf: Ohne Physik gäbe es keine Virtual Reality-Anwendung, ohne Mathematik und Informatik kein Computerspiel! Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren nehmen unsere Coaches die Jugendlichen mit auf eine Reise in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Sie zeigen auf, mit welchen Fächern generell High-Tech-Lösungen für morgen entwickelt werden und wie Jugendliche über naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können.

Berufsorientierung live. Für jede Schule.

Die Coaching-Teams im Klassenzimmer sind ein kostenfreies Angebot für alle weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 8.

Alle Veranstaltungsformate sind für unterschiedliche Schularten und Klassenstufen skalierbar. Einen Überblick über alle Veranstaltungsformate finden Sie weiter unten.

„Es hat mir sehr Spaß gemacht! Kann ich nur weiterempfehlen.
5 Sterne!“
Schüler der 9. Klasse, Max-Eyth-Realschule Backnang

Termin anfragen
MINT im Klassenzimmer

Unsere Coaches

Sie sind die Role Models von COACHING­4FUTURE: kompetent, überzeugend, auf Augenhöhe. Während des gesamten Schuljahres sind sie mit unseren Angeboten an Schulen in ganz Baden-Württemberg unterwegs und wollen jungen Menschen die Faszination von MINT-Berufen nahebringen. Und sie wissen, wovon sie sprechen – denn alle haben ein Studium und/oder eine Ausbildung im MINT-Bereich abgeschlossen.

Lob, Kritik, Anregungen?

Noch Fragen?

Wir empfehlen die Veranstaltungen ab Klassenstufe 8 bis 12 bzw. 13 sowie im Rahmen des berufsorientierenden Unterrichts. Die Veranstaltungen eignen sich für alle Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg.

Für jedes Format sollten zwei Schulstunden eingeplant werden. Wir beginnen in der Regel in der 3. Schulstunde. Insgesamt können pro Tag drei Formate durchgeführt werden. Wenn es größere Schülergruppen gibt, sind auch mehrtägige Veranstaltungen möglich. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach dem jeweiligen Format.

Der Veranstaltungsraum sollte möglichst im Erdgeschoss der Schule liegen oder mit einem Aufzug erreichbar sein. Außerdem sollte er eine der Teilnehmerzahl entsprechende Größe aufweisen und bestuhlt sein, abgedunkelt werden können und mit einer Projektionsfläche/Leinwand ausgestattet sein.

COACHING­4FUTURE ist ein gemeinnütziges Programm der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbandes SÜDWESTMETALL und der Bundesagentur für Arbeit. Die Veranstaltungen werden kostenfrei angeboten.

Damit die Coaching-Teams an eine Schule kommen, muss eine Anfrage über das entsprechende Formular gestellt werden. Das Team von COACHING­4FUTURE setzt sich anschließend für alle weiteren Absprachen mit Ihnen in Verbindung.

Download-Bereich

Unser Tourplan COACHING-TEAMS

MINT-Studien- und Berufsorientierung

Live im Klassenzimmer

Wie sieht die Welt von morgen aus? Und wie kann man diese Welt mitgestalten? Die Coaching-Teams an Schulen begeistern Jugendliche in Baden-Württemberg für spannende Innovationen und für die Berufe aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), die daran mitgewirkt haben.

Dafür kommen die jungen MINT-Akademiker in die Klassenzimmer und bringen viele interessante Exponate und coole Workshops mit. Alles was benötigt wird, sind ein Raum mit Stühlen, eine Projektionsfläche und ein Stromanschluss.

MINT Live im Klassenzimmer

Mit je zwei jungen MINT-Akademikern geben unsere Coaching-Teams bei ihrem interaktiven Vortrag einen praxisnahen Überblick zu aktuellen sowie zukünftigen Hightech-Lösungen und Produktionsverfahren. Dabei entscheiden die Schüler selbst, ob sie zum Beispiel lieber die „Welt retten“, „Menschen helfen“ oder „Lifestyle leben“ möchten. Aus insgesamt sechs Themenwelten können sie ihre Favoriten auswählen und so den Schwerpunkt der Veranstaltung selbst bestimmen. Zu jeder Innovation werden Ausbildungsberufe und Studiengänge vorgestellt, die bei der Entstehung der Technologie oder Innovation beteiligt sind.

Vertiefende Workshops

In Anschluss an den COACHING­4FUTURE-Vortrag, der mit Experimenten, Exponaten und Technik zum Anfassen Berufe und Ausbildungswege für morgen vorstellt, können die Jugendlichen in Workshops noch tiefer in die Welt der Informationstechnik, Natur- und Ingenieurwissenschaften eintauchen.
Drei Angebote stehen dabei zur Auswahl. Ob Roboter programmieren, forensisch ermitteln oder Umweltsünder finden – in allen Workshops können die Jugendlichen selbst Hand anlegen und sich ausprobieren.

Basisangebot: Interaktiver Vortrag

Vom künstlichen Hüftgelenk bis zum Nanotape – mit Hightech zum Anfassen und einer lebensnahen Multimedia-Präsentation im Gepäck nehmen die Coaching-Teams, bestehend aus je zwei jungen MINT-Akademikern, die Jugendlichen mit auf eine Reise in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Bei ihrem interaktiven Vortrag geben die Coaches einen praxisnahen Überblick zu aktuellen sowie zukünftigen Hightech-Lösungen und Produktionsverfahren. Dabei entscheiden die Schüler selbst, ob sie zum Beispiel lieber die „Welt retten“, „Menschen helfen“ oder „Lifestyle leben“ möchten. Aus insgesamt sechs Themenwelten können sie ihre Favoriten auswählen und so den Schwerpunkt der Veranstaltung selbst bestimmen. Zu jeder Innovation werden Ausbildungsberufe und Studiengänge vorgestellt, die bei der Entstehung der Technologie oder Innovation beteiligt sind.

  • Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 8
  • Dauer: 90 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

 

Workshop 1: Robotern das Laufen beibringen

Ganz ohne Daten und Programmiersprache lernen die Jugendlichen im Workshop „Informationstechnik“ die Grundprinzipien der Robotik kennen. Mit Hilfe von speziellen Modulen bauen sie aus verschiedenen Elementen unterschiedliche Roboter und erleben, wie sie sehen oder laufen lernen. Dabei wird aufgezeigt, wo Robotik und Digitalisierung in Alltag und Industrie Anwendung finden und welche Rolle die informationstechnischen Berufe dabei spielen.

  • Zielgruppe: ab Jahrgangsstufen 8
  • Dauer: 90 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 2: Mit Forensik dem „Verbrechen“ auf der Spur

Welche Rolle spielen Naturwissenschaften bei der Verbrecherjagd? Mithilfe forensischer Ermittlungen wie Haaranalyse oder Fingerabdruck-Vergleich klären die Jugendlichen im Workshop „Naturwissenschaften“ einen fiktiven Mordfall auf. Gleichzeitig entdecken sie den naturwissenschaftlichen Hintergrund der angewandten Methoden und erhalten einen Ausblick auf zukünftige Arbeitsweisen sowie deren Weiterentwicklung durch die Digitalisierung.

  • Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 10
  • Dauer: 90 Minuten
  • Anzahl: max. 25 Schülerinnen und Schüler

Workshop 3: Die Umwelt retten im Wettlauf gegen die Uhr

Im Workshop „Technik und Ingenieurwissenschaften“ stellen sich die Jugendlichen einer fiktiven Umweltbedrohung. Dazu lösen sie unter Zeitdruck  Aufgaben und Rätsel aus dem MINT-Bereich wie bei einem „Exit-Game“. Dabei sollen sie herausfinden, wer für die fiktive Verschmutzung eines Gewässers verantwortlich ist und damit die Gesundheit der Bevölkerung bedroht. Im Anschluss wird gezeigt, mit welchen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufen der Industriestandort Baden-Württemberg in der Realität nachhaltig und umweltschonend mitgestaltet werden kann und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt.

  • Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 9
  • Dauer: 90 Minuten
  • Anzahl: max. 20 Schülerinnen und Schüler

Zusätzliche Angebote

Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

COACHING­4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrkräfteworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch die Erlebniswelt im Raum der Technologien. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING­4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufs­orientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.

  • Zielgruppe: alle interessierten Lehrkräfte
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Anzahl: min. 10 Lehrkräfte
    ​​​​

Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

COACHING­4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrerworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch die Erlebniswelt Industrie im Erdgeschoss. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING­4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufs­orientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.

Zielgruppe:       alle interessierten Lehrkräfte

Dauer:  ca. 60 Minuten

  • Zielgruppe: alle Eltern von Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase
  • Dauer:  ca. 60 Minuten