DISCOVER INDUSTRY fasziniert
Unsere mobile Erlebniswelt

DISCOVER INDUSTRY

Unsere mobile Erlebniswelt

Das Arbeiten in der Industrie ist monoton und öde und Ingenieur:innen sind allesamt langweilige Nerds?

DISCOVER INDUSTRY räumt auf mit solchen Vorurteilen und beweist das Gegenteil: Die Industrie forscht, entwickelt und produziert für unsere Zukunft. Für innovative Lösungen beim Klimaschutz, moderner Mobilität oder Medizintechnik. Das bietet jede Menge spannende Aufgaben für Ingenieur:innen, viele andere technische Fachkräfte und auch Informatiker:innen. Denn die Digitalisierung spielt natürlich auch in der Industrie eine große Rolle. Klingt spannend? Dann lohnt ein Blick in unseren Erlebnis-Lern-Truck!

 

Berufsorientierung live. Für jede Schule.

DISCOVER INDUSTRY ist ein kostenfreies Angebot für alle weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 7.

Alle Veranstaltungsformate sind für unterschiedliche Schularten und Klassenstufen skalierbar. Je nach Klassenstufe liegt der Fokus mehr auf dem MINT-Fächerbezug oder konkreten Berufsbildern und Bildungswegen. 

Einen Überblick über alle Veranstaltungsformate finden Sie weiter unten.

"Die Schüler arbeiten mit modernster Technik, die wir ihnen sonst nicht bieten können. Die Schüler sind aktiv und müssen nicht nur zuhören."
Lehrkraft, Hans-Thoma-Schule Laufenburg

Termin anfragen
DISCOVER INDUSTRY

Marie Rohr

Unsere Coaches

Sie sind die Role Models von COACHING­4FUTURE: kompetent, überzeugend, auf Augenhöhe. Während des gesamten Schuljahres sind sie mit unseren Angeboten an Schulen in ganz Baden-Württemberg unterwegs und wollen jungen Menschen die Faszination von MINT-Berufen nahebringen. Und sie wissen, wovon sie sprechen – denn alle haben ein Studium und/oder eine Ausbildung im MINT-Bereich abgeschlossen.

Lob, Kritik, Anregungen?

FAQ - Noch Fragen?

Wir empfehlen das Angebot für Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen und beruflichen Gymnasien ab der Klassenstufe 7.

Für den Erlebnis-Lern-Truck muss ein Stellplatz organisiert werden. Die technischen Details können Sie dem technischen Datenblatt entnehmen. Wenn das Schulgelände keinen geeigneten Stellplatz bietet, unterstützen wir die Schule gerne bei der Suche nach einem alternativen Stellplatz. 

Der Truck kommt für zwei oder drei Tage für die Veranstaltung an die Schule. In dieser Zeit können verschiedene Klassen den Truck besuchen. Pro Klasse sollten mindestens 90 Minuten eingeplant werden.

Während der Veranstaltung im Truck muss aus haftungstechnischen Gründen immer eine Lehrkraft vor Ort sein.

Für die Schule entstehen dabei keine Kosten. DISCOVER INDUSTRY ist ein Angebot im Rahmen von COACHING­4FUTURE, einem gemeinnützigen Programm der Baden-Württemberg Stiftung, von SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Damit DISCOVER INDUSTRY an eine Schule kommt, muss der Truck über das entsprechende Formular angefragt werden. So kommt die Schule in den Anfragepool. Die Tourstops werden immer quartalsweise geplant. Wenn eine Schule für die Tour berücksichtigt werden kann, erhält sie eine Mail mit einem Terminangebot, das sie entweder annehmen oder ablehnen kann.

 

Wir stehen jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung – Wenden Sie sich einfach über unser Kontaktformular oder über die jeweilige Ansprechperson an uns.

Unser Tourplan DISCOVER INDUSTRY

DISCOVER INDUSTRY fasziniert

Der Erlebnis-Lern-Truck mit knapp 100 m² Ausstellungsfläche bringt die spannende Welt der Industrie direkt an Schulen in Baden-Württemberg. Dabei zeigen zwei junge Coaches den Jugendlichen, wie vielfältig Ingenieur- und andere MINT-Berufe sein können, wie viel Abwechslung und wie viele Chancen die Industrie bietet und welche Rolle informationstechnische Kenntnisse dabei spielen.

An fünf Arbeitsstationen lernen Schülerinnen und Schüler im Erdgeschoss des Trucks den industriellen Produktentstehungsprozess kennen und lösen in Kleingruppen verschiedene Aufgaben: Objekte mit einem 3D-Scanner digitalisieren, Bauteile und Werkstoffe mit dem Digitalmikroskop testen oder einen echten Industrieroboter programmieren – hier wird alles selbst ausprobiert!

Industriewelt EG

An fünf beispielhaften Arbeitsstationen lernen Schülerinnen und Schüler den industriellen Produktentstehungsprozess kennen und lösen in Kleingruppen verschiedene Aufgaben: Objekte mit einem 3D-Scanner digitalisieren, Bauteile und Werkstoffe mit dem Digitalmikroskop testen, einen echten Industrieroboter programmieren oder einfach einen Logistikprozess in Virtual Reality erleben – hier wird alles live ausprobiert.

Workshops

Hier finden vertiefende Workshops zu unterschiedlichen Themen statt: Handy-App programmieren, Konstruieren mit CAD, Bionik in der Industrie und vieles mehr.

Basismodul: Industrie entdecken

Die Industriewelt im Erdgeschoss bildet das Herzstück von DISCOVER INDUSTRY. Hier versetzen sich die Jugendlichen in die Rolle von Start-Up-Gründer*innen, die ein neues Produkt auf den Markt bringen möchten. An fünf interaktiven Arbeitsstationen durchlaufen sie wichtige Meilensteine der industriellen Produktentstehung und lösen praktische Aufgaben. Gemeinsam reflektieren sie, welche technischen und naturwissenschaftlichen Fächer für die Aufgabe wichtig sind und welche Berufe am jeweiligen Produktionsschritt mitarbeiten.

  • Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7
  • Dauer : 90 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 1: Wie viel MINT steckt drin? - Bionik in der Industrie

Wie kann die Natur dabei helfen, innovative Lösungen für technische Probleme zu finden? Antworten gibt die Bionik. Aber warum ist das für die Industrie so interessant? Genau das versuchen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Coaches herauszufinden: mit Materialien wie Kabelbindern, elastischen Schaumstoffrollen und programmierbaren Mikrocontrollern entsteht ein Roboterarm nach dem Vorbild des Elefantenrüssels, der später sogar mit dem Smartphone gesteuert werden kann.

  • Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7-9
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 2: Wie viel MINT steckt drin? - Objekt konstruieren

Fast überall steckt Mathe drin. Und das herauszufinden, kann sogar Spaß machen! In diesem Workshop konstruieren die Schülerinnen und Schüler mit einem CAD-Programm selbst einen Fidget Spinner (Handkreisel mit Kugellagern), der anschließend mit einem 3D Drucker ausgedruckt wird.

  • Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7 - 9
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 3: Wie viel MINT steckt drin? - Objekt konstruieren - advanced

Im Workshop "Objekt konstruieren" für Fortgeschrittene können Schülerinnen und Schüler in die Welt eines technischen Zeichners oder einer Konstrukteurin eintauchen. Anhand einer technischen Zeichnung konstruieren sie das Spielbrett, das Gitter und die Spielsteine eines Tic-Tac-Toe-Spiels, das anschließend mit einem 3D-Drucker ausgedruckt wird. Dabei steht nicht nur das exakte Konstruieren und die Kreativität beim Entwerfen der Spielsteine im Vordergrund, sondern auch das Lesen der Zeichnungen.

  • Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 10
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 4: Wie viel MINT steckt drin? - Handy-App programmieren

Nur zocken und googeln reicht nicht – ohne IT-Kenntnisse und kreatives Denken geht in Zukunft im Beruf nichts mehr! In diesem Workshop sind daher kreative Ideen für die Gestaltung einer Handy-App gefragt. Auch das Programmieren der Funktionalitäten nehmen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbst in die Hand und testen Ihre App anschließend direkt auf einem Smartphone.

  • Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7 – 9
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 5: Wie viel MINT steckt drin? - Handy-App programmieren - advanced

Selfies aufnehmen und upgraden kann man auf Snapchat, Instagram & Co. – oder in diesem Coding-Workshop für Fortgeschrittene. Hier wird auf einem Handy eine Zeichenfläche programmiert, auf der man aufgenommene Bilder direkt bearbeiten und verändern kann. Der Beschleunigungssensor des Geräts wird so programmiert, dass Schütteln reicht, um das Bild wieder zu löschen.

  • Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 10
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler


                        
                            
                                
                                    
                                
                                
        

        
        
    [No title]
                            
                                
        

        
        

                            
        

        
        

        

        
        

                            
                                
        

        
        

                            
                        
                            
        

        
        

                         
                            
                        
                        
        
            
                
                    
                        
                            
                            General
                            
                            
                        
                    
                
            
                
                    
                        
                            
                            Sidebar
                            
                            
                        
                    
                
            
                
                    
                        
                            
                            Language
                            
                            
                        
                    
                
            
                
                    
                        
                            
                            Access
                            
                            
                        
                    
                
            
        
        
            
                
                    
                        
                        
                                


    Typ

    Standard (Text, Bild und Link)Seite (verwendet Inhalte aus Seiten Teaser Angaben)Youtube Video

    Überschrift

            
                
                    
                
            
        

    Text

    Link


            
                
                    
                
            
        


        

        
        


        

        
        


    Bild


                
                    
        

        
        

                    Bild hinzufügen
                Allowed file extensionsGIF JPG JPEG TIF TIFF BMP PCX TGA PNG PDF AI SVG 


                            
                    
                
            
                
                    
                        
                        
                                


    Sidebar und Sidebar Button aktivieren


                
                    
                    
                        
                            
                                Ja, Sidebar ist aktiviert
                            
                            
                                Nein, Sidebar ist deaktiviert
                            
                        
                         
                    
                


    View Button Label

            
                
                    
                
            
        


    Überschrift (erforderlich für Sidebar)

            
                
                    
                
            
        


    Beschreibung

    WYSIWYG-Editor, data_tx_rsmbase_domain_model_elementa__NEW668e9cf775646889025098__sidebaritem_description_Editor WerkzeugleistenStileStilStilGrundstile Fett Tastaturkürzel Befehl+B Kursiv Tastaturkürzel Befehl+I Unterstrichen Tastaturkürzel Befehl+U Durchgestrichen Tiefgestellt Hochgestellt Formatierung entfernenAbsatz Nummerierte Liste einfügen/entfernen ListeLinks Link einfügen/editieren Tastaturkürzel Befehl+K Link entfernen AnkerEinfügen Sonderzeichen einfügenDokument QuellcodeWerkzeuge MaximierenDrücken Sie ALT 0 für Hilfe◢Elementepfad 


    Box Text

    WYSIWYG-Editor, data_tx_rsmbase_domain_model_elementa__NEW668e9cf775646889025098__sidebaritem_body_text_Editor WerkzeugleistenStileStilStilGrundstile Fett Tastaturkürzel Befehl+B Kursiv Tastaturkürzel Befehl+I Unterstrichen Tastaturkürzel Befehl+U Durchgestrichen Tiefgestellt Hochgestellt Formatierung entfernenAbsatz Nummerierte Liste einfügen/entfernen ListeLinks Link einfügen/editieren Tastaturkürzel Befehl+K Link entfernen AnkerEinfügen Sonderzeichen einfügenDokument QuellcodeWerkzeuge MaximierenDrücken Sie ALT 0 für Hilfe◢Elementepfad 


    Flexform

    Video (MP4) min 1260px Breite


                
                    
        

        
        

                    Create new relation
                Allowed file extensionsMP4 

    Video (MP4) min 600px Breite


                
                    
        

        
        

                    Create new relation
                Allowed file extensionsMP4 

    Video (MP4) klein


                
                    
        

        
        

                    Create new relation
                Allowed file extensionsMP4 

    Video (OGG)


                
                    
        

        
        

                    Create new relation
                Allowed file extensionsOGG 


        

        
        
    Toggle all

        

        
        

    Link Listenelement


    Link Text

            
                
                    
                
            
        

    Link


            
                
                    
                
            
        


        

        
        


        

        
        

                            
                    
                
            
                
                    
                        
                        
                                


    Language

        

        
        

    DeutschEnglisch[All]


                            
                    
                
            
                
                    
                        
                        
                                


    Visible


                
                    
                    
                         
                    
                

    Start


            
                
                    
                
            
        

        

        
        

    Stop


            
                
                    
                
            
        

        

        
        


                            
                    
                
            
        


                    

Workshop 6: Wie viel MINT steckt drin? - Künstliche Intelligenz in der Industrie

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen in vielen Lebensbereichen allgegenwärtig. Welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt, wie KI funktioniert und welche Hürden zu bewältigen sind, erleben Schüler:innen in diesem Workshop. Dabei trainieren sie im Truck selbst ein visuelles KI-System und bringen diesem bei, verschiedene Objekte zu unterscheiden. In einem zweiten Schritt erstellen Sie eine KI-gestützte Anleitung für die Montage eines Skateboards. Dabei wird deutlich, wie künstliche Intelligenz beispielsweise in der Industrie komplexe Prozesse wie die Fertigung verbessern kann.

  • Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen von (8) bis 10 aus Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschule (M- Niveau) sowie 7 bis 13 aus Gymnasium
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Vortrag Berufsorientierung: Faszination technischer Berufe

Wie denken und arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure? Wie geht´s konkret zum Beruf? Diese und weitere Fragen beantwortet der Workshop in Form eines Vortrags den Schülerinnen und Schülern in der Phase der Berufsorientierung. Aufbauend auf den Inhalten der zuvor besuchten Industriewelt im Erdgeschoss, werden konkrete Tätigkeitsfelder technischer Berufe und die Bildungswege dorthin aufgezeigt.

  • Zielgruppe: Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Zusätzliche Inhalte

Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

COACHING­4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrkräfteworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch die Erlebniswelt im Raum der Technologien. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING­4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufs­orientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.

  • Zielgruppe: alle interessierten Lehrkräfte
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Anzahl: min. 10 Lehrkräfte


Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

COACHING­4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrerworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch die Erlebniswelt Industrie im Erdgeschoss. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING­4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufs­orientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.

  • Zielgruppe: alle interessierten Lehrkräfte
  • Dauer: ca. 60 Minuten