Ein Truck voller Technologien
expedition d

expedition d

Digitale Schlüsseltechnologien für die moderne Arbeitswelt

Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, 3D-Druck oder Virtual Reality - Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Leben, sondern auch die Arbeitswelt. Welche digitalen Technologien gibt es eigentlich und wie funktionieren sie? Welche Berufe entstehen neu, welche verändern sich? Und welche digitalen Kompetenzen werden zukünftig gebraucht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die expedition d.

Berufsorientierung 4.0. Für jede Schule

expedition d ist ein kostenfreies Angebot für alle weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 7.

Alle Veranstaltungsformate sind für unterschiedliche Schularten und Klassenstufen skalierbar. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Einsatz und dem Lernen mit modernsten Medien. Einen Überblick über alle Veranstaltungsformate finden Sie weiter unten.

Sehr gutes Angebot, das inhaltlich sehr beeindruckende und vielfältige Möglichkeiten bietet und die Kreativität und Eigenständigkeit der Schüler:innen stärkt.
Lehrkraft, Eichenwaldschule Sachsenheim

Termin anfragen
expedition d

Rebecca Merkl

Veranstaltungsorganisation
Tel +49 (0) 9126 275-246
expedition-d@coaching4future.de

Unsere Coaches

Sie sind die Role Models von COACHING­4FUTURE: kompetent, überzeugend, auf Augenhöhe. Während des gesamten Schuljahres sind sie mit unseren Angeboten an Schulen in ganz Baden-Württemberg unterwegs und wollen jungen Menschen die Faszination von MINT-Berufen nahebringen. Und sie wissen, wovon sie sprechen – denn alle haben ein Studium und/oder eine Ausbildung im MINT-Bereich abgeschlossen.

Lob, Kritik, Anregungen?

Noch Fragen?

Wir empfehlen das Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 an allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sowie den beruflichen Gymnasien.

Für den Erlebnis-Lern-Truck muss ein Stellplatz organisiert werden. Die technischen Details können Sie dem technischen Datenblatt entnehmen. Wenn das Schulgelände keinen geeigneten Stellplatz bietet, unterstützen wir die Schule gerne bei der Suche nach einem alternativen Stellplatz.

Der Truck kommt für zwei oder drei Tage für die Veranstaltung an die Schule. In dieser Zeit können verschiedene Klassen den Truck besuchen. Pro Klasse sollten mindestens 90 Minuten eingeplant werden.

Während der Veranstaltung im Truck muss aus haftungstechnischen Gründen immer eine Lehrkraft vor Ort sein.

Für die Schule entstehen dabei keine Kosten. expedition d ist ein Angebot im Rahmen von COACHING­4FUTURE, einem gemeinnützigen Programm der Baden-Württemberg Stiftung, von SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

 

Damit expedition d an eine Schule kommt, muss der Truck über das entsprechende Formular angefragt werden. So kommt die Schule in den Anfragepool. Die Tourstops werden immer quartalsweise geplant. Wenn eine Schule für die Tour berücksichtigt werden kann, erhält sie eine Mail mit einem Terminangebot, das sie entweder annehmen oder ablehnen kann.

Unser Tourplan expedition d

Zur Website von expedition d

expedition d

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Der Erlebnis-Lern-Truck expedition d stellt die vielen Facetten der Digitalisierung vor und zeigt Jugendlichen, welche Chancen dabei für ihr zukünftiges Berufsleben entstehen.

Im Truck lernen die Jugendlichen moderne digitale Schlüsseltechnologien kennen und lösen in Kleingruppen konkrete spielerische Aufgaben. Dabei arbeiten sie mit modernsten digitalen Medien. Ihre Aufgabe: Die „Erstellung“ eines eigenen digitalen Produkts, z.B. die Entwicklung eines autonom fahrenden Autos oder einer Unterrichtsstunde der Zukunft. Begleitet werden sie bei ihrer Expedition von zwei jungen Digi-Coaches. Das Ziel: Die Jugendlichen sollen die Komplexität digitaler Anwendungen verstehen und die Chance erkennen, diese Entwicklungen beruflich mitzugestalten.

Raum der Technologien

Mit vielen praktischen Aufgaben an digitalen und haptischen Exponaten. An jeder Station warten eine spielerische Aufgabe auf die Schülerinnen und Schüler sowie die „Digi-Tour“ mit Fragen rund um Technologieverständnis und beteiligte Berufe. Während des gesamten Rundgangs arbeiten die Jugendlichen mit modernsten digitalen Medien wie Tablets und einer riesigen Multimedia-Wall.

Raum der Ideen

Er dient im Basismodul zur Ausarbeitung von Aufgaben und Präsentationen. In vertiefenden, berufsorientierenden Modulen werden hier Aspekte wie der Wandel der Berufe und exemplarische Bildungswege diskutiert oder Workshops angeboten, die die digitalen Kompetenzen in den Fokus nehmen.

Basismodul: Startpunkt Zukunft

Im „Startpunkt Zukunft“ im Raum der Technologien lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene digitale Schlüsseltechnologien kennen und setzen sich spielerisch damit auseinander. Ihr kreativer „Arbeitsauftrag“: Ein eigenes digitales Produkt – wie ein autonom fahrendes Auto oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030 – entwickeln und anschließend präsentieren. Dabei arbeiten sie in Kleingruppen mit modernsten digitalen Medien.

  • Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 7

  • Dauer: 90 Minuten

  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 1: Wie viel MINT steckt drin? – Ampelschaltung mit Arduino

Die Schülerinnen und Schüler stecken eine einfache funktionsfähige Ampelanlage zusammen, bestehend aus Fußgänger- und Autoampel, die von einem Arduino-Mikrocontroller gesteuert wird. Dabei lernen sie zwei Varianten der Steuerung der Ampelanlage kennen: per Taster und Sensor.

  • Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 2: Wie viel MINT steckt drin? Handy-App programmieren

Wie machen die Apps auf meinem Smartphone eigentlich das, was sie sollen? Mit dieser Frage setzen die Schülerinnen und Schüler sich in diesem Workshop auseinander, indem sie per MIT App Inventor eine einfache Handy-App programmieren. Dabei ist auch viel Kreativität für die Umsetzung eigener Ideen gefragt!

  • Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8 - 10

  • Dauer: 45 Minuten

  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 3: Wie werde ich Zukunftsmacher:in? – MINT-Berufe im Wandel der Digitalisierung

Wie kann ich die Zukunft der Digitalisierung mitgestalten? Welcher Weg führt mich zu Berufen, die daran mitarbeiten? Diese und weitere Fragen beantwortet der Workshop in Form eines interaktiven Vortrags. Am Beispiel eines von den Schülerinnen und Schülern gewählten Themenbereichs (z. B. Lernen in der Zukunft oder das Gesundheitswesen der Zukunft) werden konkrete Tätigkeitsfelder der MINT-Berufe und die Bildungswege dorthin aufgezeigt.

  • Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Mission D – Escape the Truck

Alarmstufe Rot im Truck der expedition d! Die Exponate haben ein Eigenleben entwickelt und die künstliche Intelligenz lässt uns nicht mehr hinaus! In einem Exit-Game stellen die Schülerinnen und Schüler sich dieser fiktiven Herausforderung und lösen unter Zeitdruck Aufgaben und Rätsel. Sie nutzen dabei verschiedene digitale Kompetenzen, um die KI aufzuhalten.

  • Zielgruppe: Alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 5: Future Challenge

In diesem Workshop werden Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit konfrontiert und finden in Kleingruppen kreative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Dazu nutzen Sie ihre im Basismodul erworbenen Kenntnisse über digitale Technologien und entwickeln Ideen, wie diese Technologien für die Stärkung der Nachhaltigkeit eingebracht werden können und präsentieren diese anschließend in Kleingruppen.

  • Zielgruppe: gymnasiale Oberstufe
  • Dauer: 45 Minuten
  • Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Zusätzliche Inhalte

Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

COACHING­4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrkräfteworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch die Erlebniswelt im Raum der Technologien. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING­4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufs­orientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.

  • Zielgruppe: alle interessierten Lehrkräfte
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Anzahl: min. 10 Lehrkräfte
     

Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

COACHING­4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrerworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch den Raum der Technologien. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING­4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufs­orientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.

  • Zielgruppe: alle interessierten Lehrkräfte
  • Dauer:  ca. 60 Minuten
  • Anzahl: min. 10 Lehrkräfte